Qualifizierung mit Praxis
Eine Weiterbildung bietet die Möglichkeit, vorhandene Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern oder sich neues Wissen anzueignen. Interessierte, die arbeitsuchend sind, sich beruflich neu orientieren oder ihr Fachwissen ausbauen möchten, unterstützen wir mit kompetenter, individueller Beratung zu geeigneten Bildungsmaßnahmen.
Unsere Qualifizierungsangebote und Beschäftigungsprojekte sind mit hohen Praxisanteilen ausgestattet, die es ermöglichen, sich neuen beruflichen Herausforderungen mit frischem Wissen und gesteigertem Selbstbewusstsein erfolgreich zu stellen.
Umschulungen bieten allen Menschen, die nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sein können, die Chance, sich für eine andere Tätigkeit zu qualifizieren. Sie erfolgen meistens über eine Förderung durch einen öffentlichen Auftraggeber (Agentur für Arbeit/Jobcenter) oder auf Veranlassung eines anderen Leistungsträgers wie beispielsweise einer Berufsgenossenschaft, einer Rentenversicherung oder des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr. Jede Umschulung wird mit einer Prüfung vor der zuständigen Kammer oder einer staatlichen Behörde abgeschlossen und führt in der Regel zu einem anerkannten Berufsabschluss. Ihre Dauer beträgt in den meisten Fällen zwei Jahre.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten und den Voraussetzungen unserer Weiterbildungs- und Umschulungsangebote finden sich hier:
Verantwortliche Pflegefachkraft/Wohnbereichsleitung in Braunschweig
Heinrich-Büssing-Ring 41a-f
38102 Braunschweig
Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen des SGB XI (§71 und §113).
Die Pflegefachkraft verantwortet innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches die Kriterien der Qualitätssicherung. Sie trägt weiterhin Verantwortung für die korrekte Pflege im Team und nimmt Führungs- und Leitungsaufgaben wahr.
Siehe Beschreibung
- Pflegefachkraft mit dem Abschluss in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege oder der Kindergesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Pflegefachfrau / Pflegefachmann
- Abschlusszeugnis Pflegefachkraft
- Berufserlaubnis
- Tabellarischen Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben
- Lichtbild
Zertifikat
- Finanzielle Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz möglich (Meister-BAföG)
- Antrag auf Bildungsprämie
Berufsbegleitend
Unterrichtszeit: 08:00 - 15:00 Uhr (in der Zeit der niedersächsischen Ferien findet kein Unterricht statt)
Blockwoche 1: 25.09. - 27.09.2025 (Mittwoch bis Freitag)
24.09.2025 bis 29.01.2027
Blockwoche: 04.11.- 06.11.2026 (Mittwoch bis Freitag)