Qualifizierung mit Praxis
Eine Weiterbildung bietet die Möglichkeit, vorhandene Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern oder sich neues Wissen anzueignen. Interessierte, die arbeitsuchend sind, sich beruflich neu orientieren oder ihr Fachwissen ausbauen möchten, unterstützen wir mit kompetenter, individueller Beratung zu geeigneten Bildungsmaßnahmen.
Unsere Qualifizierungsangebote und Beschäftigungsprojekte sind mit hohen Praxisanteilen ausgestattet, die es ermöglichen, sich neuen beruflichen Herausforderungen mit frischem Wissen und gesteigertem Selbstbewusstsein erfolgreich zu stellen.
Umschulungen bieten allen Menschen, die nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sein können, die Chance, sich für eine andere Tätigkeit zu qualifizieren. Sie erfolgen meistens über eine Förderung durch einen öffentlichen Auftraggeber (Agentur für Arbeit/Jobcenter) oder auf Veranlassung eines anderen Leistungsträgers wie beispielsweise einer Berufsgenossenschaft, einer Rentenversicherung oder des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr. Jede Umschulung wird mit einer Prüfung vor der zuständigen Kammer oder einer staatlichen Behörde abgeschlossen und führt in der Regel zu einem anerkannten Berufsabschluss. Ihre Dauer beträgt in den meisten Fällen zwei Jahre.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten und den Voraussetzungen unserer Weiterbildungs- und Umschulungsangebote finden sich hier:
Start-up: Das Gründungscoaching - zur Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit in Braunschweig
Heinrich-Büssing-Ring 41a-f
38102 Braunschweig
Termine nach Absprache
Das Coaching bietet eine strukturierte Begleitung und individuelle Unterstützung, um den Einstieg in die Selbstständigkeit nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Es vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein eigenes Unternehmen aufzubauen und zu führen.
- Verständnis der grundlegenden Aspekte der Selbstständigkeit und der eigenen Eignung als Unternehmer
- Entwicklung einer tragfähigen Geschäftsidee und eines passenden Geschäftsmodells
- Erstellung eines strukturierten und überzeugenden Businessplans
- Kenntnis der relevanten rechtlichen und administrativen Schritte zur Unternehmensgründung
- Verständnis der Finanzierungsmöglichkeiten und Erstellung eines Finanzplans
- Entwicklung einer zielgerichteten Marketings- und Vertriebsstrategie
- Erwerb grundlegender Kenntnisse in Buchhaltung und Steuerpflichten
- Verbesserung der eigenen Produktivität und Stressbewältigung
- Aufbau und Pflege eines professionellen Netzwerks zur Geschäftsentwicklung
- Strategien zur Optimierung und nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens
- Anwendung des erlernten Wissens auf die eigene Geschäftsidee und Erstellung eines Aktionsplans
Bei der Zielgruppe handelt es sich um Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Perso-nen. Hierzu zählen auch arbeitslos gemeldete Personen, die bereits einer selbstständigen Tätigkeit im Nebenerwerb (unter 15 Stunden/Woche) nachgehen.
Personen der Zielgruppe benötigen Unterstützung auf dem Weg zur Gründung einer Selbstständigkeit/ Unternehmung (bei bestehender Selbstständigkeit muss auf eine andere Selbstständigkeit als die aktuelle vorbereitet werden).
Bei Personen, die bereits im Nebenerwerb einer Selbstständigkeit nachgehen, müssen im Vorfeld im Rahmen der Eignungsfeststellung (Beratungs- und Aufnahmegespräch) die Zugangsvoraussetzungen genau geprüft werden (welcher Selbstständigkeit geht die Person aktuell nach? Wie viele Stunden“ Was ist Ziel der neuen Selbstständigkeit?)