Beruf mit Zukunft
Forscher-, Konfliktlöser-, Trostspender-, Entdecker:innen: Dieser Beruf hat viele Gesichter. Mit einer Erzieher:inausbildung an der Oskar Kämmer Schule sind ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt hervorragend, denn der Bedarf an sozialpädagogischen Mitarbeitern wird in den kommenden Jahren weiterhin ansteigen. Inhaltlich werden berufsübergreifende Lernbereiche wie Englisch, Politik oder Mathematik und berufsbezogene Themen wie Entwicklungsprozesse von Kindern, Vielfalt in ihrer Lebenswelt oder auch die Arbeit mit Familien behandelt - und das alles im engen Praxisbezug. Nach erfolgreichem Abschluss ergeben sich in Kindergärten, Horteinrichtungen, Kinderkrippen vielfältige Tätigkeitsbereiche. Weitere Optionen bietet die Fachschule für Sozialpädagogik mit ihrem Abschluss „Staatlich anerkannter Erzieher“ oder die Fachoberschule Sozialwesen mit Quereinstieg in Klasse 12.
Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialwesen in Magdeburg
Liebknechtstraße 73
39110 Magdeburg
Infotag, am 15. März und 26. April 2025 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Bitte melden Sie sich vorab telefonisch oder per Mail bei uns an, damit wir bestens beraten können. Sollten Sie persönlich nicht kommen können, kann eine Beratung auch per Videokonferenz durchgeführt werden. Gern führen wir mit Ihnen auch eine persönliche telefonische Beratung durch. Termine vereinbaren wir individuell mit Ihnen, nach Rücksprache durch Ihre Anmeldung per Mail.
Klasse 11:
Zur Ausbildung gehören allgemeinbildende und fachrichtungsbezogene Fächer an zwei Schultagen.
Folgende Fächer werden unterrichtet:
Deutsch, Mathematik, Englisch, Sozialkunde, Ethik, Pädagogik/Psychologie, Soziologie/Rechtslehre
An den verbleibenden Wochentagen ist ein Praktikum im Umfang von mindestens 800 Stunden in Einrichtungen abzuleisten, die soziale, sozialpädagogische, pflegerische oder therapeutische Leistungen erbringen.
Klasse 12:
Unterricht von Montag bis Freitag in folgenden Fächern:
Deutsch, Mathematik, Englisch, Sozialkunde, Ethik, Pädagogik/Psychologie, Soziologie/Rechtslehre
Biologie, Physik, Sport, Informationsverarbeitung
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie die Berechtigung, an allen Hochschulen in Deutschland zu studieren. Das Studium ist also nicht auf die Sozialwissenschaften beschränkt.
Beispiele für Studiengänge in den Sozialwissenschaften sind: Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung und -management, Angewandte Kindheitswissenschaften, Rehabilitationspsychologie
Schüler mit einem Realschulabschluss oder erweitertem Realschulabschluss (auch Abgänger aus den 11. Klassen des Gymnasiums)
oder einschlägigem Berufsabschluss
- Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand (z. B. Versetzung in Klasse 11 des Gymnasiums)
und erweitertes Führungszeugnis (den Antrag erhalten Sie von unserer Schule)
oder
- Ein einschlägiger Berufsabschluss (auch schulische Ausbildungen in einer Berufsfachschule) ermöglichen den Besuch der FOS einjährig.
Für Ortsansässige in Magdeburg:
Schüler-Bafög kann bei der Stadt Magdeburg beantragt werden und richtet sich nach dem Einkommen der Eltern bzw. dem Einkommen des Teilnehmers sowie dem Wohnort des/der Schülers/Schülerin.
Auswertige Teilnehmer/innen können Schüler-Bafög bei der jeweiligen Stadt/Kommune beantragen.
Bei Schüler-Bafög gilt eine Altersgrenze von 30 Jahren.
Vollzeit
Erster Schultag ist der 11. August 2025.
08.00 Uhr bis 15:00 Uhr
werden zu Beginn der 12. Klasse mitgeteilt
in der 11. Klasse von Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag
Liebknechtstraße 73
39110 Magdeburg
0391 7356718
i.mueller@oks.de
Herr Till Kraatz
Liebknechtstr. 73
39110 Magdeburg
0391 7356747
t.kraatz@oks.de
Auf einen Blick:
- Abschluss: staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin bzw. staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent
- Dauer: zwei Jahre
- Zugangsvoraussetzungen: Realschulabschluss. Für den direkten Einstieg in Klasse 2 benötigen Sie den Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik, eine fachlich einschlägige Berufsausbildung oder die Fachhochschulreife