Grafisches Erscheinungsbild
Unsere zweijährige Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten richtet sich an Realschulabsolventen, die gestalterische Begabung mit technischem Geschick verbinden wollen. Im Schwerpunkt Grafikdesign erwerben Sie das richtige Handwerkszeug für die Umsetzung grafischer Aufgaben. Berufsperspektiven bieten sich in allen Bereichen der Werbung und Gestaltung - bei der Produktion von Printmedien ebenso wie bei der Entwicklung elektronischer Medien.
Voraussetzung: Realschulabschluss
Abschluss: Staatlich geprüfter Gestaltungstechnischer Assistent
Fachoberschule Gestaltung in Magdeburg
Liebknechtstraße 73
39110 Magdeburg
Infotag, am 15. März und 26. April 2025 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Bitte melden Sie sich vorab telefonisch oder per Mail bei uns an, damit wir bestens beraten können. Sollten Sie persönlich nicht kommen können, kann eine Beratung auch per Videokonferenz durchgeführt werden. Gern führen wir mit Ihnen auch eine persönliche telefonische Beratung durch. Termine vereinbaren wir individuell mit Ihnen, nach Rücksprache durch Ihre Anmeldung per Mail.
Klasse 11
Zur Ausbildung gehören allgemeinbildende und fachrichtungsbezogene Fächer an zwei Schultagen. Es werden ca. 13 Unterrichtsstunden in der Woche erteilt. An den verbleibenden Wochentagen ist ein Praktikum in Betrieben abzuleisten.
Die praktische Ausbildung soll im Umfang von 800 Stunden in für gestalterische Tätigkeiten geeigneten Praktikumseinrichtungen durchgeführt werden. Für die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und praktischer Erfahrungen über Gesamtprodukte und -aufträge sowie Dienstleistungen oder Arbeitsprozesse sind folgende Arbeitsbereiche maßgeblich:
a) Grundtechniken der Gestaltung,
b) Werkstoffe und Arbeitsmittel der Gestaltung,
c) Mitwirkung am Gestaltungsprozess.
Ablauf Klasse 12
Der Unterricht umfasst ca. 34 Stunden in der Woche. Es werden allgemeinbildende und fachrichtungsbezogene Fächer an fünf Schultagen unterrichtet.
Abschlussprüfung
Die schriftlichen Abschlussprüfungen am Ende der 12. Klasse erfolgen zentral in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Fachhochschulreife
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie die Berechtigung, an allen Hochschulen in Deutschland zu studieren. Das Studium ist nicht auf die "gestaltenden" Fachbereiche beschränkt.
Unterrichtsfächer:
Deutsch
Mathematik
Englisch
Sozialkunde
Ethik
Sport (Kl. 12)
Physik (Kl. 12)
Biologie (Kl. 12)
Technisches Zeichnen/Darstellende Geometrie
Grundlagen des Gestaltens
Computergestützte Gestaltung (Kl. 12)
Fachbezogens Wahlpflichtfach (Kl. 12)
In unserer Fachoberschule gewinnen Sie nicht nur tiefere Einblicke in allgemeinbildende Unterrichtsfächer, sondern auch in fachspezifische Bereiche.
Von besonderem Wert sind auch Ihre praktischen Erfahrungen, die Sie im 11. Schuljahr in einem Praktikum von mindestens 800 Stunden sammeln werden.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule erwerben Sie die Berechtigung, an einer Fachhochschule der Bundesrepublik studieren zu können.
Die Studienrichtung ist nicht an das Profil der Fachoberschule gebunden.
Für Absolventen, die das Studium nicht unmittelbar im Blick haben, verbessern sich die Chancen für eine anschließende Berufsausbildung erheblich.
Schüler mit einem Realschulabschluss oder erweitertem Realschulabschluss (auch Abgänger aus den 11. Klassen des Gymnasiums)
oder einschlägigem Berufsabschluss
- Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungstand (z. B. Versetzung in Klasse 11 des Gymnasiums)
- Nachweis gestalterischer Fähigkeiten durch Vorlage entsprechender Belege.
oder
- Ein einschlägiger Berufsabschluss (auch schulische Ausbildungen in einer Berufsfachschule) ermöglicht den direkten Eintritt in Klasse 12.
Für Ortsansässige in Magdeburg:
Schüler-Bafög kann bei der Stadt Magdeburg beantragt werden und richtet sich nach dem Einkommen der Eltern bzw. dem Einkommen des Teilnehmers sowie dem Wohnort des/der Schülers/Schülerin.
Auswertige Teilnehmer/innen können Schüler-Bafög bei der jeweiligen Stadt/Kommune beantragen.
Bei Schüler-Bafög gilt eine Altersgrenze von 30 Jahren.
Vollzeit
Erster Schultag ist der 11. August 2025.
08.00 Uhr bis 15:00 Uhr
werden zu Beginn der 12. Klasse mitgeteilt
11. Klasse Mittwoch - Freitag
Liebknechtstraße 72
39110 Magdeburg
0391 73567-18
i.mueller@oks.de
Herr Till Kraatz
Liebknechtstraße 73
39110 Magdeburg
0391 7356747
t.kraatz@oks.de